News

Gelenkschmerzen.jpeg

Rheuma - eine Volkskrankheit

Schmerzen & Einschränkungen in Gelenken und Rücken

Rheuma ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl von Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates, die sich in erster Linie durch Schmerzen und Bewegungseinschränkungen äussern. Betroffene erleben mitunter akute Schübe, doch meist verläuft die Erkrankung chronisch über viele Jahre oder gar Jahrzehnte. Unter den Begriff „Rheuma“ fallen unter anderem Gicht, Ischias, Weichteilrheumatismus, Bandscheibenvorfälle, Polyarthritis und Arthrose.

Gemeinsamer Nenner: Das Bindegewebe

Trotz der Vielfalt rheumatischer Krankheitsbilder gibt es eine zentrale Gemeinsamkeit: das Bindegewebe als Zielstruktur. Dieses durchzieht den gesamten Körper, hält Organe zusammen und sorgt für Stabilität, Beweglichkeit und den Austausch von Nähr- und  Abfallstoffen. Es besteht aus einem Netzwerk aus Kollagenfasern und einer Grundsubstanz, die reich an Glykosaminoglykanen (GAG), Eiweissen und Proteoglykanen ist.

Das Bindegewebe erfüllt zahlreiche lebenswichtige Funktionen:

  • Mechanische Stabilität: Zug- und Druckfestigkeit für Sehnen, Bänder, Gelenkkapseln und Knorpel
  • Stoffwechselaustausch: Versorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff, Abtransport von Schlacken
  • Wasserspeicherung: Regulation des Wasserhaushalts im Gewebe
  • Immunabwehr: Schutzfunktion durch Filterung und Pufferung von Schadstoffen
  • Bindegewebe im Wandel und seine Folgen

Mit zunehmendem Alter verändert sich das Bindegewebe: Es verliert an Elastizität, Feuchtigkeit und Funktionsfähigkeit. Die Zusammensetzung der GAG verändert sich, hochwertige werden durch minderwertige Substanzen ersetzt. In der Folge wird das Gewebe spröde, schlechter durchblutet und weniger belastbar - ein idealer Nährboden für chronische Gelenkerkrankungen wie Arthrose.

Gerade bei Arthrose, die mit schmerzhafter Bewegungseinschränkung einhergeht, beschleunigen entzündliche Prozesse den Abbau des Gelenkknorpels zusätzlich. Der natürliche „Schmierfilm“ zwischen den Gelenken wird unzureichend gebildet und Reibung, Entzündung und Schmerzen sind die Folge.

Grenzen der konventionellen Therapie

Eine ursächliche Therapie, die nicht nur Symptome lindert, sondern die geschädigten Strukturen im Bindegewebe regeneriert, gibt es bislang kaum. Der Fokus der Schulmedizin liegt überwiegend auf symptomatischen Behandlungsansätzen:

  • Entzündungshemmende, schmerzlindernde und abschwellende Medikamente
  • Physikalische Anwendungen wie Wärme, Kälte, Massagen und Bewegungstherapie
  • Operative Eingriffe (z. B. Gelenkersatz), wenn andere Massnahmen nicht mehr ausreichen

Fazit: Gesunde Gelenke brauchen gesundes Bindegewebe

Ein intaktes Bindegewebe ist die Voraussetzung für funktionsfähige Gelenke und einen schmerzfreien Bewegungsapparat. Eine nachhaltige Strategie gegen rheumatische Erkrankungen sollte daher nicht nur Entzündungen bekämpfen, sondern auch auf die Regeneration und den Schutz des Bindegewebes abzielen – etwa durch gezielte Ernährung, Mikronährstoffe, Bewegung und naturheilkundliche Ansätze, welche die körpereigenen Aufbauprozesse unterstützen.

Natürliche Unterstützung aus Ihrer Drogerie

In unserer Drogerie finden Sie eine grosse Auswahl an natürlichen Arzneimitteln zur Unterstützung. Dazu zählen Kapseln mit Teufelskralle, oder Glucosamin und Chondroitin welches wichtige, natürliche Bestandteile des Bindegewebes sind.

Ergänzend bieten wir unsere bewährte Rheuma Salbe an – ein wohltuendes Gemisch aus spagyrischen Essenzen und ausgewählten ätherischen Ölen, die entzündungshemmend und schmerzlindernd wirken. Ideal zur lokalen Anwendung bei Arthritis, Gicht, Rückenschmerzen und mehr.

Wir beraten Sie gerne persönlich und zeigen Ihnen passende Produkte für Ihre Bedürfnisse.

alle Beiträge zeigen